Bildband


Noch ein Buch über das Dessau-Wörlitzer Gartenreich? Gab es da nicht schon auch einige Bildbände? Ja, aber dieses im Eigenverlag erschienene Buch fällt wirklich aus dem Rahmen. Dem in Dessau lebenden Fotografen ist es gelungen, die Landschaftsgärten des zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden Gartenreiches in unglaublich faszinierenden, und einzigartigen Licht- und Wettersituationen und in den besonderen Reizen aller Jahreszeiten einzufangen.
Petra Horn, Ulrich Timm, Ferdinand Graf Luckner




Gartenreiseführer
Anja Birne und Marion Nickig


Anja Birne


Heidi Howcroft und Marianne Majerus
Ratgeber
Katrin Lugerbauer, Joachim Hegmann


In den letzten Jahren ist es auch von den Prärie-Gärten, dem New Perennial Movement beziehungsweise dem New German Style ausgehend zunehmend zum Trend geworden, Staudenpflanzungen vom Erscheinungsbild her einem natürlichen Wiesencharakter anzunähern. Diesem Themenkomplex widmet sich das hervorragend mit bestechenden Fotografien illustrierte Buch, die bemerkenswerterweise größtenteils vom zweiköpfigen, versierten Autorenteam selbst angefertigt wurden. Dargestellt und erläutert werden praxisnahe Beispiele solcher Pflanzungen - insgesamt eine bemerkenswert gelungene Publikation zu einem hochaktuellen Thema.




Garten- oder Pflanzenportrait
Jürgen Feder


Neophyten, also nach 1492 nach Europa eingeführte bzw. eingewanderte Pflanzen, darunter häufig Gartenflüchtlinge, wurden bislang aus ökologischer und naturschutzfachlicher Sicht meist mit sehr kritischen Augen betrachtet. Umso verdienstvoller ist es, wenn eine neue Publikation diese einseitige Sicht nun relativiert. Der bekannte Autor fördert dabei einige bemerkenswerte Aspekte zu Tage und beleuchtet die bereichernden Seiten der pflanzlichen Neuankömmlinge anhand zahlreicher Beispiele.


Brigitte Wachsmuth


Buch über Gartengeschichte
Stefan Leppert


Die jüngere Vergangenheit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war lange ein blinder Fleck in der Gartengeschichte. Umso verdienstvoller sind Publikationen die es vermögen, diese Lücken auf profunde Weise zu schließen. Der umfangreiche Band widmet sich einem der namhaftesten Landschaftsarchitekten der Bundesrepublik Deutschland, der erst jüngst 85-jährig verstorben ist. Ungewöhnlicherweise schuf dieser einen bemerkenswerten Teil seines Euvres im Wüstenklima der arabischen Halbinsel.
Buch zur Gartenlyrik oder -prosa
Isabelle van Groeningen


Ist zum Thema Garten nicht eigentlich schon alles gesagt respektive geschrieben? Nimmt man den Band der Autorin mit belgischen Wurzeln und Ausbildung in England in die Hand, so bemerkt der Leser unverzüglich: Nein, das ist nicht so.
Die Mitbegründerin der Königlichen Gartenakademie in Berlin-Dahlem hat viel zu sagen. Da steckt viel Persönliches drin, viel Erfahrung und ganz viel Praktisches. Kurzum: Gartenliteratur, die einen nicht so schnell wieder loslässt.
Sabine Platz


Antje Peters-Reimann


Gartenbuch für Kinder


Kindern die Fauna und Flora Nahe zu bringen, die ihnen so im Garten begegnet, ist zweifellos ein besonderes Anliegen. Die kompakte Publikation schafft dies auf besondere und nachhaltige Weise. Sie vermag es nicht nur vertieftes Interesse an der Thematik zu wecken, sondern Fragen auf kindgerechte wie kompetente Art vertiefend zu beantworten. So haben die heranwachsenden Leser lange etwas von ihrem literarischen Gartenbegleiter.


Eliz Simon, Inka Vigh


Garten-Kochbuch
Judith Gmür-Stalder, Kathrin Fritz, Maurice K. Grüning


„Kann man das essen?“ Diese auf der Hand liegende Frage beschäftigt vordergründig jeden. der sich näher mit Pflanzen auseinander setzt. Den Blickwinkel zu weiten, welche Pflanzen aus dem Garten oder der Natur berechtigterweise auch auf dem Essteller landen können. Der gewichtige Band sticht in diesem Kontext allerdings auf ganz besondere Weise hervor, denn er sprüht vor Fantasie und Experimentierfreude. Haben Sie schon einmal Eichenholz-Milchcreme, Ofen-Quittenschnitze, Wassermelonen-Pizza oder Dahlien-Chips gegessen? Lassen Sie sich von dem hervorragend illustrierten Werk verführen!
Elisabeth Grindmayer, Stephanie Haßelbeck




Garden Book Award
Hervé Lenain, Barbara de Nicolay


Bestimmte europäische Kulturlandschaften sind Heimat eines ganz besonders reichen und vielfältigen gartenkulturellen Erbes. Dies gilt auch für den vorliegenden großformatigen Band. Der Fotograf hat die porträtierten Gärten über zwei Jahre lang zu allen Jahreszeiten begleitet und in atemberaubenden, künstlerisch hochwertigen Fotografien festgehalten. Die Autorin ist selbst Besitzerin eines Schlossgartens und richtet den Pierre-Joseph-Redouté-Gartenbuchpreis aus. Auch die deutsche Ausgabe ist zweifellos ein sehr gelungener Beitrag zur Gartenliteratur.
Fried Nielsen




eBook
Einsteiger Ratgeber
Elisabeth Mecklenburg


Wir haben uns für das Buch „Mein City Obstgarten“ entschieden, weil das Buch das komplette Thema Obstanbau abdeckt. Und das auf sehr moderne Art. Der Ratgeber trifft den Nerv der Zeit und beweist, dass man für Obst aus eigenem Anbau keinen großen Garten braucht. Die Ideen sind realisierbar, auf dem kleinen Stadtbalkon, der Terrasse, im Topf. Dazu gibt es praktische Tipps vom Pflanzenkauf bis zum Winterschutz. Die Arten- und Sortenempfehlungen reichen von Klassikern wie Säulenäpfeln bis zu Exoten wie der Caviar-Limette. Erwähnt werden jedoch nicht nur die Früchte, sondern auch die Blüten der Pflanzen, die die Vorfreude steigern und den Insekten als wertvolle Nahrungsquellen dienen – Honigbienen ebenso wie Wildbienen oder Schmetterlingen. Die Bilder, Grafiken und Illustrationen zeigen, wie dekorativ ein Nutzgarten sein kann und liefern inspirierende Ideen für z. B. einen „Sichtschutz mit Nascheffekt“ auf dem Balkon. Außerdem gibt die Autorin Elisabeth Mecklenburg Anregungen, was man alles aus seiner Ernte machen kann. Sie nennt Rezepte, etwa für Zitronenlimonade, und gibt Anleitungen, wie man eine Gesichtsmaske aus Aloe Vera selbst herstellen kann. Sehr praktisch sind auch der Erntekalender und das Register am Ende des Buchs. Hier heißt es auch über die Autorin: „Sie zeigt, wie einfach, schön und vielfältig das Gärtnern auch ohne Garten geht, Tierschutz, Artenvielfalt und Nachhaltigkeit liegen ihr dabei besonders am Herzen.“ Dem können wir uns nur anschließen.
STIHL Sonderpreise


Noch eine Gartenzeitschrift? Macht das Sinn? Aber ja! Auf völlig neue und erfrischende Weise nähern sich die Redakteurinnen und Autorinnen dem Themenkomplex Blumen, Gärten und Menschen. Dabei werden altbekannte Themen neu beleuchtet und neue Themen ganz persönlich und mit viel Leidenschaft in Szene gesetzt. Inspirierend ist der holistisch-ästhetische Ansatz des seit 2021 vierteljährlich erscheinenden Periodikums. Ein bewundernswertes und unabhängiges Projekt, welches das besondere Interesse der Jury des Gartenbuchpreises geweckt hat und ganz besondere Würdigung verdient.
Reinhard Schneider




über Tiere im Garten
Bärberl Oftring


In Zeiten von Insektensterben und Artenschwund erlangt der Garten zunehmend an Bedeutung als Hort für Biodiversität insbesondere auch für die Tierwelt. Allerdings stellt sich die Frage: Wie lässt sich ein Garten durch entsprechende Pflanzenauswahl so gestalten, dass er für Wildtiere auch attraktiv ist und wirklich zum wertvollen Lebensraum werden kann? Diesen Fragen widmet sich der vorliegende Ratgeber, der seinen Schwerpunkt im Themenbereich Insekten und Vögel legt. Dabei vermag er es den Leser in kompakter wie bemerkenswert anschaulicher und informativer Form an dieses Thema heranzuführen und ihn auch praktisch anzuleiten.
Birgit van der Avoort, Roots


Claudia Rösen


Garten-Podcast


European Garden Photo Award
Marianne Majerus


Kontakt
Freiherrliche von Süsskind´sche
Schloss und Gartenverwaltung
Dennenlohe 1
91743 Unterschwaningen
Tel: +49 (0) 9836-96888
Fax: +49 (0) 9836-96889
E-Mail: info@dennenlohe.de
Internet: www.dennenlohe.de
Über den Veranstalter
Schloss Dennenlohe wurde 1734 mit allen seinen Nebengebäuden erbaut und gilt als eines der schönsten Barockensembles in Bayern. Das Schloss wird vom größten Rhododendronpark Süddeutschlands sowie von einem 25 Hektar großen Landschaftsgarten umgeben.