Bildband


Ein englischer Titel? Wer möchte da vermuten, dass es sich um deutsche Gärten handelt, die in dem ungewöhnlichen grossformatigen Buch porträtiert werden. Je genauer man den Band betrachtet, umso interessanter wird es. Die Fotos haben Tiefe, Stimmung und Ausdruck. Und: Es sind Privatgärten, die der Autor nicht nur als Landschaftsgestalter geschaffen, sondern eben auch in sehr bemerkenswerten Fotografien festgehalten hat. Insgesamt ein sehr individuelles Buch.




Ratgeber


Sich durch Eigenanbau versorgen zu können ist keineswegs ein neues Thema. 47 Jahre nach John Seymours Erstausgabe seines Welterfolgs „The Complete Book of Self-Sufficiency“ ist das Thema immer noch oder gerade aufgrund der aktuellen Krisen wieder brandaktuell. Jung und frisch ist der Eindruck, den sowohl die social media-affine Autorin, als auch der Verlag hinterlassen. Die verwurzelte Bloggerin hat es geschafft, ihr grünes Leib- und Magenthema zu einem sehr anschaulichen Werk und gelungenen Bestseller zu machen, der auch ausserhalb der Gartenszene Aufmerksamkeit auf sich zieht.




Garten- oder Pflanzenportrait
Margot und Roland Spohn


Nutzpflanzen sind ein Dauerbrenner bei Garteninteressierten. Allerdings stellt sich oft die Frage, wo buchstäblich die Grenze zwischen Gartenpflanzen und landwirtschaftlichem Bereich zu ziehen ist. Betrachtet man das Nachschlagewerk genauer, so stellt sich heraus, dass der Übergang zwischen Pflanzenkulturen, Beikräutern und Gartenpflanzen in der Tat oft fliessend ist. Der mit informativen Texten und guten Illustrationen versehene Band macht einfach Freude und ist eine rundum gelungene, fundierte Publikation.
Susanne Fischer Rizzi


Katrin Iskam, Beate Balz


Buch über Gartengeschichte
Antje Peters-Reimann


Historische Gärten sind bekanntlich hochflüchtige Denkmale. So nimmt es nicht Wunder, dass sehr zahlreiche Gärten der Gartengeschichte nicht mehr bis in die Gegenwart überkommen sind. Sich diesen, der Vergänglichkeit anheim gefallenen Paradiesen zu widmen, hat sich der vorliegende Band verschrieben. Gleich einer Anthologie im wörtlichen Sinne, also einer Sammlung diverser Blumen, reiht die wohlbekannte Autorin quer durch die Gartengeschichte von der Antike bis in das 20. Jahrhundert einen verwelkten und zu Kompost zerfallenen grünen Hort an den anderen, wobei einige wenige mehr oder weniger wiedererstanden sind.
Peter Weber


Dr. Editha Weber


Buch zur Gartenlyrik oder -prosa
Klaudia Blasl


Klassischerweise ist nicht selten der Gärtner bzw. die Gärtnerin der Mörder. Wenn das zutrifft, dann stehen Giftmorde hoch im Kurs. Was liegt da näher, wenn eine giftpflanzenkundige Germanistin zur Krimiautorin wird? Vom schriftstellerischen Standpunkt ist diese auf dem Feld der „Bösen Blumen“ eine ausgesprochene Wiederholungstäterin und lieferte zudem mit „111 tödliche Pflanzen die man kennen muss“ auch bereits das gartenliterarisch-morbide Handwerkszeug für ambitionierte Giftpflanzenmörderinnen.
Bärbel und Barbara Steinberger


Kristina Hortenbach


Gartenbuch für Kinder
Lars Baus und Holger Haag


Gartenthemen kind- bzw familiengerecht aufzubereiten ist eine besondere Herausforderung. Im vorliegenden Falle wurde dies auf beispielhafte Weise von den Autoren anhand einer Obstbaumart durchgeführt. Der großformatige Band ist mit besonders ansprechenden und familiengeeigneten handgezeichneten Illustrationen versehen. Anhand eines breiten Themenspektrums wie zum Beispiel Jahreszeiten, Tiere, Sorten oder Krankheiten werden verschiedene Aspekte beleuchtet und erklärt. Ingesamt eine wunderbare Publikation für die ganze Familie.
Birte Müller




Garten-Kochbuch
Judith Gmür-Stalder, Kathrin Fritz, Maurice K. Grüning


Gartenlust besteht neben Schauen auch aus Riechen, Schmecken und Genießen. Dies alles zu einem brillianten Gartenkochbuch zusammen zu führen erfordert hohe Kunst und große Leidenschaft, zumal die Latte in dieser Kategorie in den letzten Jahren bereits äußerst hoch gelegt war. Dem Autorenteam, alle Wiederholungstäter, ist dies auf ganz besondere Weise gelungen. Die 90 Rezepte sind so ideenreich zusammengestellt und mit so exzellent komponierten Fotografien illustriert, dass man nur von einem Gesamtkunstwerk sprechen kann.


Anne-Katrin Weber & Wolfgang Schardt


Garden Book Award


Bestimmte Pflanzengattungen faszinieren Gärtner wie Botaniker seit Jahrhunderten. Dies schlägt sich naturgemäß auch in der Gartenliteratur nieder. Die Autorin, eine renommierte und hoch ausgezeichnete Botanikerin, widmete das Werk einer Pflanzengattung, die gemeinhin auch Königin der Blumen genannt wird. Illustriert wird der hochwertige und grossformatige Band mit historischen Darstellungen aus dem Natural History Museum in London, darunter Abbildungen der berühmten österreichischen Pflanzenillustratoren Franz und Ferdinand Bauer.
Sergey Karepanov


Wir haben 3 Exemplare für 34,- Euro pro Buch auf Schloss Denennlohe zum Verkauf - einfach mail an info@dennenlohe.de
Carmen Hocker


eBook



Einsteiger Ratgeber


Dieses Versprechen lockt – ein „Blumenparadies mit wenig Aufwand“! So lautet der Untertitel unseres Siegerbuchs, „Keine Zeit zu gärtnern“ von Sonja Di Leo. Das hat uns sofort angesprochen, da Zeitmangel ein Thema ist, das viele von uns ständig beschäftigt, wir uns aber trotzdem einen schönen, blütenreichen und vielseitigen Garten wünschen. Der Ratgeber präsentiert sich als Nachschlagewerk, das man immer wieder gern in die Hand nimmt, nicht zuletzt aufgrund des ausgewogenen Verhältnisses von Text und Bild und der authentischen Fotos. Der Titel wird in den Überschriften der jeweiligen Kapitel aufgegriffen und führt wie ein roter Faden durch das Buch:
So haben wir zwar „Keine Zeit zu planen“, „Keine Zeit zum Vermehren“ oder „Keine Zeit für Pflege“, bekommen aber von der Autorin hilfreiche Kniffe an die Hand, wie ebendies doch mit geringem Aufwand gelingt. Eine spannende Mischung aus Beetplänen, Tipps und Tricks aus eigener Erfahrung, Porträts und einem ausführlichen Blühkalender regt dazu an, Neues auszuprobieren und neue Pflanzen kennenzulernen. Die vorgestellten Arten sind übersichtlich nach optimalen Standorten gegliedert, ihre wichtigsten Eigenschaften werden kurz und knapp zusammengefasst.
Ein weiteres großes Plus: Insektenfreundliches und klimabewusstes Gärtnern steht im Fokus. Kurzum: Die große Leidenschaft der Autorin für ihre grüne Oase ist in allen Seiten spürbar und springt direkt auf den Leser über.
Sonderpreis
Christian Rätsch (+) & Markus Berger


Seit jeher hat den Menschen auch die halluzinogene Wirkung der Flora besonders interessiert. In einem nunmehr bereits zweiten Band hat das nun zweiköpfige Autorenteam sich der Thematik auf sehr umfassende Weise genähert und neben einer lexikalischen Bearbeitung in gesonderten Kapiteln auch etwa der Kulturgeschichte und der Praxis gewidmet. Nach Auffassung der Jury gebührt dem auf langjähriger Beschäftigung beruhenden Gesamtwerk zusammen auch mit dem bereits sehr viel früher erschienenen ersten Band eine ganz besondere Würdigung.
Richard Wymann


Der Klimawandel betrifft uns alle. Aber haben Sie sich schon Mal ganz konkret Gedanken gemacht, was dieser für Auswirkungen auf unsere Gartenkultur hat? Umso wertvoller ist nach Meinung der Jury das vorliegende Handbuch. Der Autor, ein gelernter Zierpflanzengärtner und Gartenbauer, analysiert die einzelnen Faktoren wie Luft, Wind, Wasser etc. sachlich und informativ und zeigt Möglichkeiten auf, bei der Gartenplanung und -realisierung, aber auch bei Anbau und Pflege darauf zu reagieren - ein Buch, das deutlich aus dem Rahmen der üblichen Gartenratgeber herausfällt.


Kleingartenwesen und Laubenpieper-Idylle mag sich für den einen oder anderen eher spiessbürgerlich anhören. Allerdings hat der Schrebergarten längst eine neue Renaissance erlebt. Einen einflussreichen Beitrag liefert dazu der vorliegende Ratgeber. Die Autorin, eine bekannte Schauspielerin, Moderatorin und social media-Akteurin erzählt ihre Erlebnisse rund um den eigenen Kleingarten sehr persönlich und mit zahlreichen Gastbeiträgen. Insgesamt eine sehr anschauliche Publikation, die dazu beiträgt, jüngere Generationen für das Thema (Klein-)Garten zu begeistern.
Tiere im Garten
Dr. Cynthia Nagel


Norbert und Anita Schäffer


Dr. Stefanie Zysk und Marolein Bastin


Garten-Podcast


Der Podcast "Grüner wird´s nicht" bietet so viel zu hören, überzeugen Sie sich selbst..
European Garden Photo Award
Marianne Majerus


Claudia Gaupp


Marianne Majerus


Kontakt
Freiherrliche von Süsskind´sche
Schloss und Gartenverwaltung
Dennenlohe 1
91743 Unterschwaningen
Tel: +49 (0) 9836-96888
Fax: +49 (0) 9836-96889
E-Mail: info@dennenlohe.de
Internet: www.dennenlohe.de
Über den Veranstalter
Schloss Dennenlohe wurde 1734 mit allen seinen Nebengebäuden erbaut und gilt als eines der schönsten Barockensembles in Bayern. Das Schloss wird vom größten Rhododendronpark Süddeutschlands sowie von einem 26 Hektar großen Landschaftsgarten umgeben.