Bester
Bildband


Nimmt man dieses großformatige Buch in die Hand, so ist sofort klar, dass es sich um etwas Besonderes handelt. Beschäftigt man sich mit der Entstehungsgeschichte und der Intention des Werkes, so wird es noch faszinierender. Denn die Fotografin hat über 60 Gärten in aller Welt bereist und in atemberaubenden Fotografien festgehalten - speziell auf der Suche nach zukunftsweisenden Konzepten. Und genau das ist auch der Unterschied zu ihrem ersten, auf den ersten Blick ähnlichen Buch, das ebenfalls weithin Beachtung fand. Die australische Fotografin, die sich auch in Europa zu Hause fühlt, hat in diesem Fall mit einem europäischen Landschaftsarchitekten und Experten für Pflanzenverwendung zusammen gearbeitet. Das fulminante Werk erschien 2024 sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache.


.
Christine Jacquat


.
Bester
Gartenreiseführer


Wenn ein Buch in Neuauflage erscheint, ist es dann prämierungswürdig für den Gartenbuchpreis? Nach Meinung der Jury ist das hier der Fall und zwar deswegen weil das vor zehn Jahren in Erstauflage erschienene Buch gründlich überarbeitet und aktualisiert wurde. Der Gartenreiseführer des Alpenlandes wurde in Größe und Umfang angepasst, einige Einträge entnommen und dafür umso mehr hinzugefügt. Mit seinen über 300 Gartenbeschreibungen bietet er einen guten Überblick, dokumentiert zahlreiche Gartentypen und vermag es alle Gartenregionen des Landes abzubilden.
Bester
Ratgeber


Woher kommen eigentlich die Schnittblumen, die unsere Vasen zieren? Diese Frage erscheint in Zeiten von Energiewende und Klimawandel mehr als berechtigt. Einen Impuls für ein Umdenken, auf das Einfliegen von Blumen aus weit entfernt gelegenen Ländern zu verzichten und nach Alternativen im Eigenanbau zu suchen, bietet die Slowflower-Bewegung. Der vorliegende Band widmet sich dieser Thematik und bietet Anregung und konkrete Anleitung für den Laien bis zum Fachmann. Die Autorin weiß wovon sie schreibt, denn sie leitet seit 15 Jahren ein Slowflower-Projekt in der Steiermark. Nach Meinung der Jury verdient das anschauliche Buch insbesondere aufgrund der aktuellen Thematik besondere Aufmerksamkeit.
Theres Lundén & Johannes Wätterbäck




Bestes
Garten- oder Pflanzenportrait
Magdalena Moeller


Bücher über Gärten von Künstlern sind per se für viele Leser ein interessantes Thema, nicht zuletzt weil es sich dabei um die Interaktion zweier Kunstgattungen handelt. Wenn – wie im vorliegenden Fall – die erste umfangreichere Publikation zu dem Garten eines bedeutenden deutschen Malers vorgelegt wird, so ist das ganz besonders bemerkenswert. Die Autorin, eine promovierte Kunsthistorikerin arbeitete dabei eng mit der zum Anwesen gehörigen Stiftung und Museum und auch dem zuständigen Chef-Gärtner zusammen.
Mein wunderbarer Cottage Garden


Stefanie Syren & Ulrike Romeis


Bestes
Buch über Gartengeschichte
Pflanzenverwendung im Garten von Karl Foerster in Bornim bei Potsdam


Schon wieder ein Buch über Karl Foerster? Wie langweilig. So vielleicht die erste Reaktion mancher Leser. Allerdings sticht das im vergangenen Karl Foerster-Jahr erschienene Werk deutlich aus der Masse der anderen Publikationen hervor, denn es schliesst gleichsam eine bislang schmerzhaft klaffende Lücke. Das umfangreiche Werk untersucht erstmals umfassend, detailliert und quellenbasiert die Pflanzenverwendung in Karl Foersters ikonischem Garten in Potsdam-Bornim von seiner Entstehung bis heute.
Die grüne Schatzkammer


Karin Seeber


Bestes
Buch zur Gartenlyrik oder -prosa
Elena Eden


Die Gärten des Südens haben es schon manchen Autoren und Lesern angetan. In diesem Fall sind es Gartenanlagen an der Côte d‘Azur, deren stimmungsvolle Beschreibungen in einen spannungsgeladenen Roman eingeflochten sind. Das Besondere daran ist, dass es sich um reale Gartenanlagen handelt, die auch besucht werden können und im hinteren Teil des Buches auch ein Gartenreiseführer für die Gärten der Côte d‘Azur mit angefügt ist. Dieser nunmehr dritte (Garten-) Roman der Autorin vermag es abermals zu überzeugen. Er schließt sich an den letzten Garten-Roman der Autorin an, der auch in Frankreich spielt, kann aber auch unabhängig gelesen werden.


André Winkler


Bestes
Gartenbuch für Kinder
Birk Grüling


Ein örtlicher Verlag und die Gartenverwaltung eines bedeutenden deutschen historischen Gartens tun sich zu einem Gemeinschaftsprojekt zusammen. Das Ergebnis ist ein sehr bemerkenswertes Gartenbuch für Kinder. Anhand einer fiktiven Geschichte mit einem Gärtnerjungen und einer jungen Gräfin, die im Jahr 1700 spielt, erfährt die Leserschaft allerhand Wissenswertes rund um die barocke Garten- und Hofkultur – nach Meinung der Jury ein rundum gelungenes Publikationsprojekt.


Kazuo Iwamura


Bestes
Garten-Kochbuch


Die Verbindung der großen Themenbereiche Garten und Kochen birgt bereits in sich sehr viel reizvolles Potenzial. Wenn, wie in diesem Fall, der Fokus auf eine bestimmte Saison gelegt wird, so kann das zu sehr reizvollen Ergebnissen führen. Und dies ist bei diesem Buch auch unbedingt der Fall. Unglaublich stimmungsvoll komponierte Fotografien kombiniert mit verführerischen kulinarischen Ideen formen ein Gesamtkunstwerk, das besonders gelungen erscheint.
Lisa Angermann & Stefanie Hießmann




Bestes Buch
Tiere im Garten


Die faszinierende Welt der Insekten im Garten und deren Schutz und Förderung haben sich schon mehrere Publikationen gewidmet. Das vorliegende großformatige und gewichtige Werk sticht ganz besonders hervor. Die Autorin, eine studierte Grafik- und Kommunikations-Designerin und Naturfotografin hat sich seit über zehn Jahren der Welt der Insektenfotografie verschrieben. Das mit Hilfe von Crowdfunding erschienene, nach Meinung der Jury sehr bemerkenswerte Werk ist das bislang mit Abstand umfangreichste Buch der Autorin. Die mit bundesweit fachlicher Unterstützung zahlreicher Wissenschaftler, insbesondere Entomologen entstandene Publikation ist das „Mammutprojekt einer Solokünstlerin und Kämpferin“.
Dr. Michael Schwerdtfeger


Katrin und Frank Hecker


Bester
Garden Creator

Mit dem ersten Platz ausgezeichnet wurde in diesem Jahr ein Garten-Blog, der bereits seit 2010 existiert. Einfach gesagt, teilt die Bloggerin, Autorin und Fotografin, eine studierte Biologin, ihre Erfahrungen, die sie in ihrem eigenen relativ kleinen Garten sammelt, mit der Welt. Dies tut sie mit sehr großem Erfolg und auch auf verschiedenen Wegen. Denn sie ist mittlerweile auch mehrfache Gartenbuch-Autorin und Preisträgerin, deren Werke auch schon in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Ihr informativer und sehr gut illustrierter Blog, in dem zahlreiche Themen rund um das Thema Garten und Pflanzen beleuchtet werden, erscheint als der Dreh- und Angelpunkt ihres Wirkens.


Stihl Sonderpreis
Bettina Rehm-Wolters, Markus Zeiler und Folko Kullmann


Perennomanie gibt es als Fachbegriff bislang noch nicht. Und doch sollte man überlegen diesen einzuführen. Denn er beschreibt die Liebe zu bzw. besser die Besessenheit von mehrjährigen krautigen Gartenpflanzen. Die vorliegende Publikation dokumentiert auf besondere Weise den Zusammenschluss, die Arbeit und die Leidenschaft von Liebhabern, Sammlern, Kultivateuren und Züchtern dieser Pflanzengruppe insbesondere im deutschsprachigen Raum. Die Verleihung des STIHL-Sonderpreises soll in diesem Zusammenhang ausdrücklich auch das sehr lange überregional und über nationale Grenzen hinaus bedeutende Wirken dieser Gesellschaft für die Garten- und Pflanzenkultur würdigen – seit nunmehr 75 Jahren.
Veronika Straaß & Claus-Peter Lieckfeld


Gartenarbeit bedeutet auch, sich der Erdscholle zu widmen. Ein gesunder, belebter Oberboden gilt als essenziell wichtig für jede Gartenkultur. Diesen nicht nur unter die Lupe zu nehmen, sondern die Lebensformen des Mikrokosmos in vollkommen atemberaubenden Makro-Fotografien festzuhalten – dies war das Ziel dieser sehr ungewöhnlichen Publikation. Dabei entsteht ein Werk, das einfach nur zum Staunen einlädt. Von Bärtierchen über Springschwänze zu Regenwürmer kommt der Leser nicht mehr aus dem Staunen heraus und erfährt wie skurril und formenreich es in der Welt unter unseren Gartenschuhen so zugeht.
Urs Lüscher


Bereits der erste Anblick ist buchstäblich schwerstens beeindruckend. Ein vierbändiges Werk über kultivierte Pfanzen, im Schuber darüber hinaus auch noch bibliophil gestaltet. Über 4000 kultivierte Pflanzen sind in dem Mammutwerk vereint. Den drei umfangreichen Bänden über Pflanzen ist zudem noch ein vierter, schmälerer Band über gärtnerische Fachbegriffe beigegeben.
Der Autor, ein Gärtner, Baumschuler und Unternehmer hat seine Leidenschaft zu Pflanzen in diesem reich illustrierten Werk gleichsam materialisiert – eine Publikation, die seinesgleichen sucht und sowohl für Laien, als auch Fachleute geeignet ist.
European
Garden Book Award
Botanische Gärten - die Pflanzenparadiese der Welt


Seit dem 16. Jahrhundert werden Pflanzen zu wissenschaftlichen Zwecken gesammelt, kultiviert und auch in entsprechenden Gärten präsentiert. Bedeutende Botanische Gärten existieren heute weltweit. Einen sehr anschaulichen Einblick zur Geschichte und Entwicklung bietet der vorliegende reich und gut bebilderte Band. Anhand von weltweit 27 ausgewählten Botanischen Gärten, die dem Leser Nahe gebracht werden, wird das Thema breitgefächert behandelt und auch der Funktionswandel vom Trophäen-Garten zum Arten- und Naturschutz eingehend erläutert.


Tim Hubbard


Bestes
Garten e-Book


Wozu braucht es Garten-e-books überhaupt? So könnte jeder Gartenbuchleser sich grundsätzlich fragen. Bei dieser Publikation macht das durchaus Sinn. Denn das auch in Print-Version erschienene Buch ist in digitaler Form nicht nur günstiger und daher gleichsam leichter zugänglich. Da es sich thematisch um das Gärtnern bzw. ausgewählte Gärten eines ganz bestimmten Landes handelt, bietet es sich an, es auch als eine Art Reiseführer zu verwenden. Und genau dafür ist die digitale Edition des ansonsten sehr gewichtigen und umfangreichen Werks mehr als prädestiniert.
Die Autorin, eine seit 25 Jahren als Gartenreiseführerin ist, vermag zudem es auf besondere Weise ihre Leidenschaft zu transportieren.




Bestes Europäisches Gartenphoto
European Garden Photo Award
Manuela Göhner

Claudia Gaupp

Annette Lepple

Kontakt
Freiherrliche von Süsskind´sche
Schloss und Gartenverwaltung
Dennenlohe 1
91743 Unterschwaningen
Tel: +49 (0) 9836-96888
Fax: +49 (0) 9836-96889
E-Mail: info@dennenlohe.de
Internet: www.dennenlohe.de
Über den Veranstalter
Schloss Dennenlohe wurde 1734 mit allen seinen Nebengebäuden erbaut und gilt als eines der schönsten Barockensembles in Bayern. Das Schloss wird vom größten Rhododendronpark Süddeutschlands sowie von einem 26 Hektar großen Landschaftsgarten umgeben.